Zum Jahreswechsel

Wahnsinn, wie schnell das Jahr 2018 vergangen ist.
Um es kurz Revue passieren zu lassen, es war schon ein fantastisches Sportjahr. Ich konnte wieder einige neue Laufrouten entdecken, neue Laufveranstaltungen besuchen, persönliche Rekorde verbessern und über meine Grenzen gehen.
Besonders hervorheben möchte ich dabei den Jolsport Kärnten Run auf der Hochrindl, das erste Mal für mich drei Trailbewerbe an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Noch dazu in meiner persönlichen Lieblingstrailregion, in den Nockbergen.
Und natürlich der Wörthersee Ultra Trail (WSUT), der mir auf 72 Kilometer wirklich alles abverlangte und mich an meine Grenzen brachte. Allerdings war es ein unglaubliches Gefühl dort über die Ziellinie zu laufen.
Nach der Tour de Tirol im Oktober gönnte ich mir eine längere Laufpause, Erholung war auch dringend notwendig. Laut meiner Suunto Aufzeichnung hatte ich da schon 1.300 Kilometer auf meiner Uhr. Was jetzt für einen Hobbysportler gar nicht so schlecht ist.
Ausserdem gibt es ja noch andere Dinge als Sport im Leben 😉 und so konnte ich mich wieder etwas mehr auf meine beruflichen Ziele konzentrieren.

Jetzt, quasi in den Weihnachtsferien, ist wieder Zeit um sich Gedanken über die Zukunft zu machen. Gerade um den Jahreswechsel werden in der Laufcommunity natürlich Ziele fürs neue Jahr diskutiert und vorgestellt.
So mache natürlich auch ich mir meine Gedanken, wobei es zur Zeit nur zwei Fixsterne für mich gibt. Die zweite Auflage des Jolsport Kärnten Runs auf der Hochrindl (immerhin muss ich meinen dritten Platz verteidigen 😉 ) und der Karwendelmarsch stehen wieder am Programm.
Darauf freue ich mich sehr, nicht nur, dass ich wieder stundenlang im Karwendelgebirge herum rennen darf, sondern auch darauf wieder Trailfreunde aus Deutschland zu treffen und Tiroler Gastlichkeit zu genießen.

Auf jeden Fall sollte ich mir schön langsam Gedanken über einen Trainingsplan für das erste Event im Mai zu machen, ein bißchen Zeit ist dafür aber noch.
Erstmal stand der sportliche Jahreswechsel am Programm. Schon traditionell verbringe ich den mit meinen lieben Lauffreundinnen vom Club 261 und vielen anderen Kärntner Lauffreunden am Wörthersee. Am 31. Dezember stand am Vormittag der Silvesterlauf in Klagenfurt am Programm. Leider heuer in einer etwas abgespeckten Variante.
Letztes Jahr konnten wir noch gemütlich bei Pasta im Schloss Loretto das alte Jahr ausklingen lassen, heuer war nur mehr ein Zelt am Parkplatz für die Läufer zur Verfügung. Naja, wenigstens hatten wir gutes Laufwetter, trocken und nicht zu kalt.

Wie schon seit vielen Jahren üblich ging es am 01. Jänner dann zur Auftaktveranstaltung von Kärnten Läuft 2019, zum Neujahrslauf. Zum zweiten Mal fand dieser in Pörtschach statt. Start und Ziel beim Werzer Hotel, zwei gemütliche Runden durch Pörtschach, entlang der Promenade des Wörthersees. Diesmal bei traumhaftem Wetter, im Gegensatz zum Vorjahr als es voll geschüttet hat.

Um das neue Jahr noch wirklich trailbirdie style gerecht einzuläuten geht es am 05. Jänner dann eine Runde um den Wörthersee. Diesmal im gemütlichen Tempo und mit vielen Freunden werden wir beim Wörthersee Extrem dabei sein. Bericht dazu folgt dann natürlich umgehend 🙂
Ich hatte ja schon zweimal das Vergnügen, einmal in traumhafter Winterlandschaft und einmal bei -14°C. Bin schon gespannt was uns am nächsten Wochenende erwartet.

Somit wünsche ich auch euch einen guten Start ins neue Jahr. Viel Gesundheit, Glück und vor allem Spaß! Und natürlich viel Erfolg bei euren sportlichen Zielen 🙂

Happy New Year 2019

Keep on running

and be fearless

Eure Trailbirdie

Tour de Tirol 2018

Was lange wärt wird endlich gut, oder so ähnlich 🙂 Ehrlich, dieses Abenteuer musste ich erst mal verarbeiten, umso mehr freue ich mich euch von meinem Erlebnis bei der Tour de Tirol zu berichten.
Diese Laufveranstaltung war mein erklärtes Laufziel für 2018. Begonnen hat das Jahr auf der Hochrindl beim Jolsport Kärnten Run, dann ist mir doch tatsächlich der Wörthersee Ultra Trail (WSUT) dazwischen gekommen und schon war ich auf dem Weg nach Tirol.
Diesmal war es für mich wirklich besonders weil ich von meinem Mann begleitet wurde. Wolfi ist ja nicht so der Läufer und so freute ich mich riesig, dass er auch mal die Trail-Community kennen lernen konnte.

Also am Freitag ging es los, Anreise am Nachmittag in Söll. Der Ort war schon abgesperrt und nach ein paar Umwegen fanden wir den Weg zum Hotel Feldwebel, mitten im Zentrum. Die Lage war wirklich praktisch, so konnte ich direkt vom Hotel zum Start gehen.
Nach dem Check-in holte ich meine Startunterlagen und traf schon einige Bekannte aus Kärnten und der Steiermark. Auch Hannah und Carsten aus Berlin waren schon unterwegs, wir hatten uns im August bei Kärnten läuft schon getroffen.

 


Um 17.30 Uhr war der Start zum Söller Zehner, drei Runden mit je 3,33 km und gesamt ca. 300 Höhenmeter, also genau richtig zum Aufwärmen. Das Tempo war ziemlich hoch und ich war sehr überrascht als ich unter einer Stunde im Ziel war.
Wirklich klasse war, dass wir drei mal beim Start durchkamen. So gab es jedes Mal eine extra Motivation durch die vielen Zuschauer. Auch auf der restlichen Strecke war die Stimmung absolut super, viele Zuschauer!

 


Im Ziel hielten wir uns aber dann nicht lange auf, ausrasten für den Marathon am nächsten Tag war angesagt. Also suchten wir uns ein nettes Restaurant für ein angenehmes Abendessen und ich kam relativ früh und entspannt ins Bett.

Am Samstag stand der Kaisermarathon am Plan. Start um 08.30 Uhr wieder in Söll und dann circa sieben Kilometer eine kleine Runde über Straßen und Wiesen wieder zurück nach Söll, das war super, denn die Stimmung im Ort war wirklich super.
Danach ging es dann aber schon weiter Richtung Hohe Salve. Die Route führte über Scheffau, Ellmau und einige schöne Abschnitte in der Skiwelt Wilder Kaiser Brixental. Ich hatte mir natürlich schon vorher das Höhenprofil angeschaut, aber so richtig einschätzen konnte ich die Strecke nicht, also versuchte ich so schnell wie möglich Kilometer zu machen.
Beim WSUT hatte es ja auch ganz gut funktioniert. Allerdings sind die Steigungen in Tirol um einiges steiler als am Wörthersee 😉 Ich kam in keinen Laufrhythmus, bergauf ging es ja noch, halt langsam. Bergab hatte ich aber so meine Probleme.
Ich spürte, dass ich mich muskulär noch nicht vom WSUT erholt hatte. Aber das Wetter war ein Traum und die Ausblicke auf den Wilden Kaiser und das Kitzbühler Horn sowieso! Also kämpfte ich mich über die nächsten Kilometer und war ziemlich enttäuscht, als ich bei der Hälfte, also grade mal nach 21 Kilometer irgendwie das Gefühl hatte die Luft war raus. Die Organisatoren hatten viele Labestationen eingeplant und ich versuchte so von Verpflegung zu Verpflegung zu kommen. Cola, Energydrinks, Riegel, ich pushte meinen Körper mit Zucker und Kohlehydraten.

 


Und wie so oft, dann wenn man es am wenigsten erwartet kam der richtige Motivationsschub wieder. In meinem Fall war das nach circa 25 km bei der Tanzbodenalm. Das war absolut cool! Wir liefen über die Terrasse des Gasthauses und durch das Lokal durch, bei dem schönen Wetter waren natürlich alle Tische besetzt und die Gäste applaudierten. Das Adrenalin hat mich so gepusht, dass ich wieder schön ins Laufen kam und so ging es dann weiter. Bis km 35 ging alles gut, letzter Cut-off beim Hexenwasser. Von meiner Zielzeit um die 6 Stunden war ich zwar etwas entfernt, aber es sollte sich noch locker unter 7 Stunden Zielschluss ausgehen.
Und das allerbeste war, als ich ein lautes „Schatzi!“ hörte 🙂 Wolfi war mit der Bergbahn zum Hexenwasser hochgefahren und feuerte mich da an, damit hatte ich gar nicht gerechnet und so konnte auf den letzten Kilometern gar nix mehr schief gehen 😉
Nach einem Blick rauf zum Ziel (Hohe Salve Bergstation) sagte ich zu Wolfi, dass ich noch ca. 1,5 Stunden brauchen würde. Es waren zwar nur mehr sieben Kilometer, aber noch einige Höhenmeter. Und so begab ich mich nach oben. Schritt für Schritt, fast in Meditation.
Dass ich noch ganz gut unterwegs war merkte ich, da ich doch einige andere Teilnehmer überholte. Bei der nächsten Labestation gab es noch ein Highlight, wir liefen durch einen Kuhstall 🙂 Und die Motivation war auch noch da!

 


Kilometer 39, Blick zum Ziel, komischerweise ging der Weg wieder immer weiter nach unten. Ich überholte eine Läuferin und fragte, ob wir da wohl richtig waren, immerhin sollten wir ja rauf ins Ziel!
Da kam schon die letzte Labestation in Sichtweite, coole Musik, wieder bei Cola und Schokolade zugegriffen 😉 Die Info von den Helfern dort: Nur noch 1,5 Kilometer… Aber 300 Höhenmeter… Waaaas? Es half nix, ich wollte rauf ins Ziel. Also bewegte ich mich weiter, Schritt für Schritt. An Laufen war nicht mehr zu denken, die Muskeln brannten schon, aber ich wollte es hinter mich bringen. Mir kam es ewig vor, aber endlich sah ich ein flaches Stück, kam wieder ins Laufen und dann sah ich schon das Ziel. Echt jetzt? Das war die Frage ein meinem Kopf, so einen Zieleinlauf hatte ich nicht erwartet.
Es ging einfach nur steil rauf, erinnerte mich an die Mausefalle in Kitzbühel, allerdings musste ich rauf. Für die Fotografen riss ich mich noch einmal zusammen und konnte so nach 6 Stunden und 34 Minuten die Ziellinie überqueren. Auf der Uhr hatte ich 42 Kilometer und 2.385 Höhenmeter.

 


Im Ziel holte ich mir eine sehr coole Medaille ab, mein Finisher-Shirt und meinen Rucksack. Dann machte ich mich auf den Weg mit der Bergbahn runter zum Hexenwasser, Wolfi wartete dort auf mich und wir genossen die Zeit in der Sonne mit Blick auf die Berge und warteten dort noch auf Hannah und Carsten.
Lange mussten wir aber nicht warten, denn auch die beiden schafften die Cut-off Zeit im Ziel von 7 Stunden. So machten wir uns müde, aber fröhlich auf den Weg runter. Gut, dass wir mit der Startnummer die Bergbahn benutzen konnten 😉

 

 


Wienerschnitzel und Bier waren die Belohnung an diesem Abend. Und dann wieder ins Bett, denn es wartete ja noch der Abschluss am Sonntag auf uns.

Sonntag, 09.00 Uhr Start, Pölven-Trail. 23,4 Kilometer und 1.240 Höhenmeter standen am Plan. Leider Regen, und irgendwie fühlte ich mich nicht gut. Ich hatte das Gefühl eine Erkältung zu bekommen. Zielschluss war nach 4,5 Stunden und da dachte ich mir, das kann ich auch in langsamen Tempo schaffen.
Also rein in die Laufklamotten und ab zum Start. Der Pölventrail war der absolute Favorit an dem Wochenende, das sah man am Start, es waren so viele Teilnehmer, dass sogar in drei Wellen gestartet wurde. Besonders freute mich, dass ich Sabine traf, eine Laufkollegin vom Club 261 aus Kärnten.
Ich reihte mich mit Hannah und Carsten im zweiten Startblock ein. Wenn ich in guter Form gewesen wäre hätte ich mit einer Zielzeit von 3 Stunden kalkuliert, aber das hatte ich schon abgehakt. Durchkommen war die Devise. Spätestens nach vier Kilometer war mir schon wieder klar, dass ich in Tirol war. Ich stand vor dem steilsten Anstieg, den ich je in einem Rennen vor mir hatte.
Eine Schlange von Menschen vor mir, wir bewegten uns im Schneckentempo, aber stetig nach oben. Blick zurück, eine Schlange von Menschen hinter mir. Das Wetter wurde besser, es regnete wenigstens nicht mehr. Aber die Trails waren cool. Es ging hauptsächlich durch Wälder und über Wiesen, über Singletrails und Forststraßen. Technisch ziemlich anspruchsvoll.

 


Immer wieder drosselte ich das Tempo, da ich ja nicht wusste welche Steigungen wir noch vor uns hatten.
Das absolute Highlight war die Labestation bei km 13, direkt im Steinbruch Bad Häring. Voll Party! Da war ein Frühschoppen mit Disco-Musik im Gange, die Stimmung war super, am Liebsten wäre ich dort geblieben 😉 Gestärkt ging es aber dann doch weiter, wieder ein Stück auf einer Forststraße, aber genauso schnell ging es wieder rein in den Wald und rauf auf den Berg.

 


Die höchste Stelle erreichten wir nach 17 km, das Juffinger Jöchl mit 1.181 m Seehöhe. Der Downhill danach war aber nochmal richtig anstrengend und technisch hoch anspruchsvoll. Die letzte Labestation war bei km 20, von dort war nochmal ein kurzer Anstieg bevor uns die Strecke endlich runter nach Söll führte. Der Zieleinlauf war sehr emotional, es waren viele Zuschauer vor Ort, man wurde nochmal richtig gepusht.
Voller Erleichterung konnte ich nach 3 Stunden 47 Minuten über die Ziellinie laufen.
Diesmal ließ ich mir im Ziel etwas mehr Zeit, es gab Käsesemmeln und Apfelstrudel in der Verpflegungsstation. Außerdem wollte ich Hannah und Carsten noch im Ziel anfeuern.

 


Nach einer heissen Dusche und umgezogen suchten wir uns für die Siegerehrung noch einen Platz im Zelt, das natürlich gut gefüllt war. Die Siegerehrung wurde recht zügig durchgeführt und zum Abschluss konnten noch alle Gesamtstarter-Finisher sich auf der Bühne eine super schöne Medaille abholen.

Ich war echt froh, diese Herausforderung geschafft zu haben. Drei Tage – 75 Kilometer – 3.500 Höhenmeter – Ziel erreicht! Mit ein bisschen Abstand jetzt sehe ich natürlich schon wieder Verbesserungspotenzial fürs nächste Jahr 😉 mal schauen, ob es mich wieder nach Söll verschlägt!

Auf jeden Fall kann ich die Veranstaltung nur empfehlen:
– Super Organisation, immerhin fand die Tour de Tirol 2018 zum 13. Mal statt
– Schöne Strecken (auch wenn der Marathon hauptsächlich auf Straßen und Forstwegen verläuft – Aussichten ein Traum!)
– Tolle Stimmung entlang den Strecken
– Eine traumhafte Region
– Ausreichend gut gefüllte Verpflegungsstationen
– Sehr gute Infrastruktur
– Super Finisher Geschenke, ich habe jetzt zwei neue T-Shirts, Socken und ein Stirnband von Jolsport
– Einfach eine großartige Herausforderung

Ich habe viele Läufer getroffen, die schon oft dabei waren (auch wenn das Wetter nicht immer so mitgespielt hat wie in diesem Jahr), und das zeigt mir schon, dass die Veranstalter alles richtig machen.

Hier noch meine Aufzeichnungen über die Suunto Ambit 3 Peak

 


Es gibt nichts, was ich negativ bewerten könnte, also wer weiß, vielleicht sehen wir uns nächstes Jahr vom 04.-06. Oktober 2019?

Keep on running

and be fearless

Eure Trailbirdie

 

Photocredits: Trailbirdie / Sportograf.com

Zum Jahreswechsel

Traditionell habe ich den Jahreswechsel von 2017 auf 2018 sportlich verbracht – im Trailbirdie-Stil 🙂

Am 30.12. bin ich noch mal über meine Hometrails auf meinen Kärntner Hausberg gelaufen, den Ulrichsberg. Am Weg rauf zur Ruine am Gipfel bin ich jedes Mal dankbar, welches Glück ich doch habe direkt von meiner Haustüre ein paar Kilometer (es sind am kürzesten Weg knapp 7 bis zum Gipfel) über wunderbare Trails nach oben zu laufen. Im Winter bin ich am Gipfel meistens über der Nebeldecke, die das Klagenfurter Becken und Umgebung bedeckt. Abgesehen davon ist es ein besonderer Ort, nicht umsonst einer der vier heiligen Berge in Kärnten, der eine einzigartige Energie abgibt. An diesem Tag bin ich bei strahlendem Sonnenschein losgelaufen, allerdings haben sich über den Nockbergen schon einige Wolken zusammengebraut. Am Gipfel konnte ich noch die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen. Diesmal war es sogar ziemlich ruhig oben, denn als Hausberg der Klagenfurter ist der Ulrichsberg gerade an Wochenenden und Feiertagen sehr beliebt als Ausflugsziel.

Am Silvestertag stand dann natürlich der Klagenfurter Silvesterlauf am Plan. Das ist wirklich schon eine liebgewordene Tradition. Man trifft nochmal zum Jahresabschluss viele Bekannte, natürlich auch immer einige Mädels vom Club 261 und nach den Rennen ist gemütliches Beisammensein im Schloss Maria Loretto angesagt. Das Team rund um die Organisatoren vom Verein Trispoat in Klagenfurt sorgte diesmal schon zum vierten Mal für einen reibungslosen Ablauf und eine super Stimmung. Diesmal spielte auch wieder das Wetter mit, bei strahlendem Sonnenschein ging die Veranstaltung direkt beim Wörthersee über die Bühne und man sah weit und breit nur lachende und fröhliche Gesichter.

Nach einer nicht allzu langen Silvesterfeier stand am 01.01. nochmal Tradition am Plan – der Neujahrslauf am Wörthersee, als Auftaktveranstaltung für Kärnten Läuft 2018. Am frühen Nachmittag angesetzt auch für alle machbar, die doch etwas länger gefeiert hatten, trafen wir uns heuer das erste Mal in Pörtschach beim Hotel Werzers. Es galt 2 Runden von je 2,5 Kilometer an der Strandpromenade in Pörtschach zu laufen. An und für sich eine wirklich schöne Strecke, ohne Zeitnehmung, also ein großer Lauftreff für Sportbegeisterte, die das Jahr mit einer netten Laufrunde beginnen wollten. Leider hat es der Wettergott an dem Tag nicht so gut gemeint und es schüttete wie aus Kübeln. Trotzdem waren über 150 Teilnehmer am Start, auch hier habe ich wieder einige Mädels vom Club 261, getreu dem Motto „Laufend mutig“, getroffen. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!

Und nach drei Tagen laufen war für mich Abwechslung angesagt. Da auch das Wetter wieder ganz gut prognostiziert war ging es diesmal mit der Familie in das kleine, aber feine Skigebiet Grebenzen in der schönen Steiermark. Nur ca. 50 Autominuten von uns entfernt ist das wirklich eine super Gelegenheit für ein paar Stunden Skifahren. Nach dem Neuschnee der vergangenen Tage waren die Pisten in absolutem Top-Zustand und es machte unheimlich Spaß mal wieder die Pisten runter zu flitzen. Das Skigebiet ist auch besonders skitourenfreundlich 🙂 ich denke, da wird es in der nächsten Zeit auch nochmal einen Bericht dazu geben!

Somit waren die Tage rund um den Jahreswechsel für mich genau richtig und sportlich gut ausgefüllt, so kann es weiter gehen (zumindest so lange ich noch Urlaub habe 😉 )

Wie habt ihr den Jahreswechsel verbracht?

 

Keep on running

and be fearless

eure Trailbirdie

50 Jahre laufend mutig

Es war der 19. April 1967, als eine Frau Geschichte schrieb. Damals war ihr das noch nicht so bewusst, denn sie wollte doch nur das was für uns Frauen heute ganz normal ist… LAUFEN! Und das über 42,195 km. Auch nicht so was Besonderes, wenn ich mir die Mädels anschaue, die über 100 km oder 100 Meilen oder noch weiter unterwegs sind!

Aber vor 50 Jahren war es etwas Besonderes! K.V. Switzer war in der Startaufstellung des Boston Marathons zu lesen. Nie im Leben hätten die Veranstalter gedacht, daß sich eine Frau hinter diesen Initialen versteckt. Immerhin war es Frauen nicht gestattet an Wettläufen über 400 m teilzunehmen. Es ist nicht gesund für Frauen, hieß es. Es könnte euch die Gebärmutter herausfallen, sagte man ihnen. Heute unvorstellbar! Als den Veranstaltern klar wurde, daß eine Frau in ihrem Rennen läuft versuchten sie Kathrine sogar handgreiflich aus dem Rennen zu nehmen. Die ganze Story könnt ihr auf Kathrines Homepage oder am Blog vom Club 261 nachlesen!

Warum ich jetzt einen Blogpost darüber schreibe? Vor drei  Jahren war ich in der glücklichen Lage diese Frau kennen zu lernen. Kathrine Switzer, heute 70 Jahre und noch immer voller Energie. Heuer am 17. April wird sie 50 Jahre nach ihrem Marathondebüt wieder in Boston an der Startlinie stehen und ich habe dies zum Anlass genommen ihr ein paar Fragen zu stellen.

Hier das Interview (übersetzt aus dem Englischen):

Trailbirdie: Was ging dir an der Startlinie vor knapp 50 Jahren in Boston durch den Kopf?

Kathrine: Ich war so aufgeregt endlich dort zu sein. Während meines ganzen Trainings habe ich an dieses großartige Rennen gedacht, ich war wie ein Pilger, der am Ende seiner Reise in die Kirche geht. Ich wollte einfach nur laufen. Ein bißchen nervös war ich schon, ich wusste nicht wirklich was ich erwarten konnte, aber all die Männer waren wirklich wunderbar. Ich wusste, daß ich es körperlich schaffen würde, immerhin lief ich im Training schon 50 km, so war ich sicher die Distanz zu schaffen.

MARATHON
Der Zwischenfall 1967

T: Wann wurde dir klar, daß du nicht einfach nur ein Rennen läufst, sondern etwas in der Welt veränderst?

K: Eigentlich erst auf der langen Autofahrt von Boston zurück zur Syracuse Universität. Wir hielten für eine Kaffepause und sahen die Zeitungen, und meine Story war überall! Bis zu diesem Zeitpunkt dachte ich es wäre einfach nur ein langweiliger und eigenartiger Zwischenfall gewesen, ich hatte keine Ahnung, daß daraus so große Aufregung entstehen würde. Noch immer, tief in meinem Herzen, weiß ich, daß Laufen mich verändert hat und dieser Marathon hat mich absolut verändert. Dieser Zwischenfall an dem Tag auf der Strecke hat mich so stark geprägt, ich wollte unbedingt Veränderungen im Sport für Frauen herbeiführen… Erst etwas später habe ich gesehen, daß wir ein bißchen was in der Welt ändern können.

1972_women
Boston 1972, 7 Frauen des ersten offiziellen Frauenfeldes eines Marathons

T: Wie unterscheidet sich dein Training jetzt von dem Training für Boston 1967?

K: Ehrlich, es ist ziemlich gleich wie 1967!!! Aber, es ist absolut nicht das gleiche wie 1975, da war ich schon eine viel bessere Athletin und auch international angesehen. 1967, war der Hauptfokus die Distanz zu bewältigen. Ich lief circa eine Stunde annähernd jeden Tag und machte einen langen Lauf am Wochenende. Ich machte einen Trainingslauf über 50 km zwei Wochen vor Boston um so das Selbstvertrauen zu bekommen zu finishen. Jetzt, mit 70 Jahren, laufe ich fast jeden Tag, mindestens eine Stunde und mache alle 8-10 Tage einen langen Lauf. Mein längster Lauf ist 30 km auf einem hügeligen Kurs. So circa alle 8 Tage mache ich etwas Speed-Training, Intervalle von 1 km mit 3 Minuten Pause. An lauffreien Tagen mache ich Übungen für die Stabilität und erhole mich vom Laufen. Hauptfokus jetzt ist gesund an der Startlinie zu stehen und die Distanz zu finishen. Aber 1975… wow, damals trainierte ich zweimal täglich, jeden Sonntag 35 km in gutem Tempo, zweimal die Woche Speed-Training und ein langer Lauf mitten in der Woche. Ich lief viele Wochen mehr als 160 km pro Woche!! Es ist eine Sache zu laufen und eine Distanz bewältigen zu wollen und eine komplett andere Sache als Eliteläufer im Wettkampf zu sein.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kathrine 2017 bei einem Trainingslauf in Neuseeland

T: Du bist mittlerweile für tausende Frauen ein Vorbild, wer ist dein Vorbild?

K: Ich habe ein paar – das sind Frauen wie Gloria Steinem für ihre Intelligenz und ihren Aktivismus, Billie Jean King für ihre Lebhaftigkeit und ihre Fähigkeit zu erkennen, daß Sport-Angelegenheiten Frauen-Angelegenheiten sind. Aber mein größtes Vorbild ist Margot Fonteyn für Ihre Fähigkeit Ballett – was körperlich absolut anstrengend und schmerzvoll ist – in etwas Schönes, Poetisches und Elegantes zu verwandeln. Das ist wie ich einen Marathon laufen wollte.

switz-tying-up-hair-hi-res
Boston, 1972

 

T: Wenn du jetzt etwas Verrücktes machen könntest, was wäre das?

K: Ich MACHE gerade etwas Verrücktes!! Ich versuche Geranien pflanzen, schreibe gerade ein weiteres Buch, in dem ich den 2. Teil meiner Biografie behandle. Ich denke, sollte ich wirklich nochmal was ganz Verrücktes machen, ich würde versuchen den 89 km Comrades Marathon in Südafrika zu laufen. Dieser steht schon seit 1969 auf meiner To-do-Liste.

T: Wie beschreibst du 261 fearless in wenigen Worten?

K: Es bedeutet die Fähigkeit mächtig und mutig zu werden, sie ist in uns allen vorhanden, schon die einfachste Tat, einen Schritt nach dem anderen zu machen, gibt uns die Stärke in uns selbst zu vertrauen und unglaubliche Widrigkeiten zu überstehen. Aber du musst die Möglichkeit haben es zu VERSUCHEN – und 261 fearless gibt uns diese!

Vielen Dank Kathrine! Dafür, daß du damals einfach gelaufen bist und uns Frauen eine Tür geöffnet hast! Sport ist das eine, aber was wir fürs Leben daraus mitnehmen können ist noch eine viel größere Sache.

Als Buchtipp kann ich euch Kathrines Biographie „Marathon Woman“ empfehlen!

Viele Frauen werden heuer gemeinsam mit Kathrine in Bosten laufen. Und auch wir vom Club 261 in Kärnten werden mit dabei sein, zwar nicht direkt in Amerika, aber wir werden zeitgleich (praktischerweise ist das der Ostermontag!) eine Runde um den Wörthersee laufen 🙂 Das ist auch ziemlich genau ein Marathon und wer dabei sein will kann sich gerne direkt bei mir melden. Es ist auch möglich auf der Strecke einzusteigen und einen Teilabschnitt mit uns zu laufen. Je mehr desto besser und vor allem lustiger!

 

Keep on running

and be fearless

Eure Trailbirdie

 

Photocredits: Kathrine Switzer, Boston Herald, Corbis

 

2017 – Neues Jahr – Neue Ziele

Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu, einen Rückblick hab ich auch schon verfasst, also bleibt mir noch neue Ziele für 2017 zu setzten.

Natürlich hab ich mir schon so meine Gedanken gemacht, was ich im neuen Jahr sportlich so machen könnte. Ich Herbst spürte ich doch wieder Lust einen Marathon zu laufen. Da ich am liebsten im Winter trainiere ist es für mich logisch mir einen Marathon im Frühjahr raus zu suchen. Für so einen langen Straßenlauf ist mir auch wichtig, daß ich in schöner Kulisse laufen kann und nicht unbedingt in einem Starterfeld mit tausenden von Menschen. Da traf es sich ganz gut, daß ich von einer Kollegin in Slowenien vom Istrski Marathon hörte. 42,195 Kilometer entlang der istrischen Küste, durch die vier historischen Städte Piran, Izola, Koper und Portoroz 🙂 Das ist ein Lauf für Trailbirdie, auch wenn es ein Straßenlauf ist. Also werde ich Anfang Jänner mit dem Training beginnen, daß ich dann am 09.04. 2017 gesund und fit an der Startlinie stehen kann und vor allem euch, liebe Leser, danach einen super Bericht abliefern kann!

Um das Jahr aber wirklich sportlich zu starten werde ich am 06.01. 2017 wieder an der Neujahrswanderung rund um den Wörthersee teilnehmen. Diesmal mit ein paar lieben Laufkolleginnen 🙂 Ich bin schon gespannt inwieweit diese Wanderung sich von der letztjährigen unterscheiden wird. Wie es mir damals ergangen ist könnt ihr hier nachlesen. Falls es für euch auch interessant wäre, hier findet ihr alle Infos zu der Wanderung.

Tja, und dann gibt es da noch ein besonderes Ziel, das mir schon seit längerem durch den Kopf geistert. Einmal möchte ich auf den Großglockner und wenn alles gut geht, dann werde ich euch Anfang Juli von meiner Glocknerbesteigung berichten können 🙂

Da ich mich nicht nur gerne auf Laufwegen und Bergen trumtreibe, sondern auch gerne am Golfplatz, nehme ich mir vor wieder öfter auf den Golfplatz zu gehen, das ein oder andere Turnier zu spielen und doch noch mein Handicap zu verbessern.

Die besten Ideen für meine Pläne hole ich mir nach wie vor bei gemütlichen Läufen durch die Heimat.

Da ist mir heute beim Morgenlauf wieder der Karwendelmarsch ins Gedächtnis gekommen. Abgesehen davon, daß ich schon viel von der Veranstaltung gehört habe und der liebe Iwan  mit Frauchen Anette 2017 dort auch an der Startlinie sein wird, ist die Bergregion Karwendel auch schon länger auf meiner Wunschliste. Also, angemeldet 😉 Passt mit Ende August auch super in mein Jahresprogramm.

Welche sportlichen Ziele habt ihr euch für 2017 so gesteckt? Vielleicht treffen wir uns  bei der einen oder anderen Gelegenheit.

 

Keep on running

and be fearless

Eure Trailbirdie