Trailbirdie Update

Meine lieben Leserinnen und Leser!

Ja, Trailbirdie gibt es noch 🙂 auch wenn ich in letzter Zeit wenig gepostet habe. Das sollte sich in nächster Zeit wieder ändern, da sich der turbulente Sommer dem Ende zu neigt und ein paar nette Laufveranstaltungen und vor allem ULAUB ansteht!

Ich bin in den letzten Wochen aber sportlich nicht untätig gewesen und melde mich mit einem kurzen Update zurück. Es stehen wieder ein paar Laufbewerbe an und endlich sind auch die Temperaturen abends wieder eher für mich geeignet um ein paar Trainingsläufe einzulegen. Ehrlich, die Hitze hat mir schon ein bißchen zu schaffen gemacht. Obwohl ich absolut kein Morgenmensch bin habe ich es doch auch in den vergangenen Wochen geschafft mal morgens raus zu gehen und noch vor der Arbeit ein Läufchen unterzubringen. Besonders leicht ist mir das in Opatija, in der wunderschönen Kvarner Bucht in Kroatien gefallen 🙂

Nächstes Wochenende steht Kärnten Läuft auf dem Programm, mittlerweile ein Fixstern in meinem Laufjahr. Samstag abends geht es gemeinsam mit den Mädels vom Club 261 zum Raiffeisen Frauenlauf, mal schauen, ob wir heuer die größte Gruppe zusammen bekommen. Und spontan habe ich mich entschlossen am Sonntag den Halbmarathon zu laufen, um vor dem Karwendelmarsch dann noch nochmal richtig Wettkampfluft zu schnuppern 😉

Ja genau, der Karwendelmarsch, eines meiner großen Ziele für 2017 steht schon vor der Tür, am 26.08. 2017 ist es soweit. Dann werde ich mich auf 52 Kilometer durch das viel gepriesene Karwendelgebirge bewegen. Es freut mich, daß ich dort auch ein paar bekannte Gesichter sehen werde und endlich mal ein paar Insta-Freunde persönlich kennen lernen werde.

Einen Trainingsplan (dafür war einfach die Zeit zu knapp) habe ich mir für den Karwendelmarsch nicht gemacht, ich habe auch kein Zeitziel – oberste Priorität: Gut im Ziel angekommen und den Lauf genießen! Natürlich war ich in den letzten Wochen schon laufend unterwegs, Kilometer sammeln war die Devise. Auf der Straße und auf Trails, besonders gerne rund um den Wörthersee und auch mal auf der Saualm.

Im Oktober steht noch ein Highlight auf dem Programm. Am 29.10. 2017 findet der erste I love Kärnten Marathon statt! Dafür mach ich hier gleich mal ein bißchen Werbung 🙂 Und wenn es schon die Gelegenheit gibt quasi vor der Haustüre einen Marathon zu laufen, dann muss ich natürlich dabei sein!

Hier noch ein paar Impressionen aus der letzten Zeit und ich freue mich schon darauf euch bald von meinen neuen Abenteuern erzählen zu können.

 

DSC_0981
Morgenlauf in Opatija

 

Keep on running

and be fearless

Eure Trailbirdie

Routentipp: Klipptiztörl – Geierkogelrunde

Es wird mal wieder Zeit für einen Routentipp in unserer schönen Heimat! Nachdem ich im vergangenen Winter schon das Vergnügen hatte die Region am Klippitztörl auf Tourenski zu erkunden, den Bericht dazu könnt ihr gerne hier nachlesen, begab ich mich letzte Woche endlich in Trailschuhen auf den Pass zwischen den Bezirken Wolfsberg und St. Veit/Glan. Das Wetter war nicht so berauschend, aber laut Vorhersage sollte es zumindest trocken bleiben.

Ich habe direkt nach der Passhöhe des Klippitztörl auf 1.642m Seehöhe beim Naturfreundehaus geparkt und mir den Wanderweg in Richtung Saualpe vorgenommen. Die Wege sind sehr gut markiert, gleichzeitig befindet man sich am Eisenwurzenweg sowie am Panoramaweg Südalpen, auch der Lavantaler Höhenweg führt über das Klippitztörl und der höchste zu erreichende Berg ist der Zirbitzkogel in den Seetaler Alpen. Somit ist das Klippitztörl wirklich ein perfekter Ausgangspunkt für diverse Wanderungen oder Trailläufe.

Ich begab mich also auf den Wanderweg in Richtung Ladinger Spitz, Saualpe, und habe mir diesen auch als Ziel gesteckt. Der Wanderweg geht direkt in den Wald und relativ schnell steil bergauf. Also leider nicht viel Zeit für mich um in einen Laufrhythmus zu kommen. Nach circa einem Kilometer kommt man zu einer Markierung, die den Weg „Geierkogelrunde“ in zwei unterschiedliche Richtung anzeigt und ich entschied mich für die steilere Variante, weil ich mir dachte, daß dann das bergablaufen sicher schöner wird (so war es dann auch 😉 ). Wie schon eingangs erwähnt war das Wetter ganz gut, bewölkt, aber kein Regen. Leider fing über der Waldgrenze ein sehr starker Wind an, der sich, je näher ich dem Gipfelkreuz kam zu einem Sturm entwickelte. Nach nur knapp 2,5 Kilometer befand ich mich auch schon am Gipfel und entschied auf Grund des starken Windes nicht den Ladinger Spitz anzuvisieren, sondern die Runde zum Ausgangspunkt fertig zu machen, also den Geierkogel auf der anderen Seite hinunter und durch den Wald retour.

Die Entscheidung war gut, denn unter der Waldgrenze kam ich auf einen wunderschönen Waldweg, der auch gut zu laufen war. Nach knapp 7 Kilometern und 360 Höhenmetern war ich wieder zurück am Parkplatz – somit eignet sich diese Runde auch hervorragend für Traillauf-Einsteiger 🙂 !

Ich hab mir dann vor Ort nochmal die Wandertafel angesehen und beschlossen am Panoramaweg Klippitz noch ein paar Kilometer zu laufen, so dass es sich auch wirklich ausgezahlt hat den Weg in die Berge zu nehmen.

Hier entdeckte ich ein Trailrunning Paradies, angenehme Steigungen und Waldwege, Panoramaausblicke Richtung Zirbitzkogel und ein wunderbare Luft zum Atmen. Nach zusätzlichen knapp 1,5 Stunden bin ich wieder beim Naturfreundehaus gelandet und habe mir dort noch eine kleine Stärkung gegönnt.

Somit kann ich euch die Region am Klippitztörl für Trailläufe, aber auch für zahlreiche Wanderungen wirklich empfehlen. Könnte sein, daß wir uns dort mal über den Weg laufen, denn ich werde bestimmt wieder hinauf fahren!

Geierkogelrunde Map

Keep on running

and be fearless

Eure Trailbirdie

Routentipp: Saualm ab St. Oswald

Letztes Wochenende war für mich noch mal ein Lauf in höheren Lagen angesagt. Erstens um nach dem Trailrunning Festival in Salzburg wieder etwas Kraft zu tanken und zweitens um noch einmal vor dem endgültigen Wintereinbruch eine Technikeinheit in den Bergen zu machen.

Ich entschied mich für die Saualm, eine schöne Wanderregion nahe zur Grenze an die Steiermark, die sich zwischen den Bezirken St. Veit / Glan und Wolfsberg befindet. Die höchste Erhebung mit 2.079 m Seehöhe ist der Ladinger Spitz.

Die Anreise mit dem Auto über Brückl, Eberstein nach St. Oswald ist schnell erledigt. Parken am Besten bei der Druckerhütte. Von dort folge ich dem Wanderweg Richtung Großer Sauofen, biege allerdings nicht direkt zum Gipfelkreuz ab, sondern bleibe am Weg Richtung Diex. Hier ist der Weg sehr eng, aber nicht allzu steil. Ideal um die Lauftechnik in unwegsamen Gelände zu trainieren. Über der Waldgrenze nehme ich dann den Wanderweg weiter Richung Großer Sauofen bzw. befinde mich am Eisenwurzenweg.

Ich laufe entlang des Weidezauns, es geht gemütlich dahin, immer wieder leicht bergauf oder bergab. Leider ist es am Kamm ziemlich windig und deshalb beschließe ich nicht ganz bis zum Ladinger Spitz zu laufen, sondern westlich des Kamms und etwas windgeschützt retour bis zur Wolfsberger Hütte. Von dort nehme ich wieder den Eisenwurzenweg und laufe diesmal wirklich zum Gipfelkreuz des Großen Sauofens, oder wie die Einheimischen hier so schön sagen, zur Großen Sau 😉

Vom Gipfelkreuz führt der Wanderweg steil nach unten, bis ich wieder auf den Weg komme, den ich zu Beginn genommen habe. Danach sind es nur mehr ein paar Kurven zurück zum Parkplatz bei der Druckerhütte. Diese kann ich sehr empfehlen um sich dann noch zu stärken, allerdings ist die sonntags bei gutem Wetter ziemlich gut besucht.

route-saualm
Route Saualm ab St. Oswald

Ich kann die Saualm auch für Wanderungen  oder längere Einheiten absolut empfehlen und werde mich nächstes Jahr sicher wieder öfter dorthin begeben. Und wer weiß? Vielleicht auch schon im Winter, mit Ski? 🙂

Habt ihr vielleicht einen Tipp für eine schöne Trailrunde?

 

Keep on running

and be fearless

Eure Trailbirdie