Wanderung zu den Verlassenen Dörfern bei Moggio Udinese

Auch wenn ich zur Zeit wenig bei Trailläufen unterwegs bin versuche ich trotzdem so oft wie möglich in die Berge zu kommen.
Wanderungen können wirklich entspannend sein. Es tut gut, mal einen Sommer ohne Trainingsplan und vielen Wettkämpfen am Kalender zu verbringen.
So ergeben sich auch Gelegenheiten mal neue, spannende Orte in der Umgebung kennen zu lernen. Da wir in Kärnten den Vorteil habe nah an der italienischen Grenze zu wohnen ergab es sich Anfang August eine Wanderung mit meiner lieben Freundin Edith zu den Verlassenen Dörfern bei Moggio Udinese im Friaul zu machen.
Warum verlassen? Im Mai 1976 ereignete sich ein verheerendes Erdbeben im Friaul, viele Orte wurden zerstört, darunter auch die Dörfer abgelegen von Moggio Udinese. Die besser erreichbaren Orte wie Venzone, Gemona und Osoppo wurde fast zur Gänze wieder aufgebaut, aber die kleinen Dörfer abseits der Straßen wurden aufgegeben und bieten jetzt eine tolle Ausflugsmöglichkeit für Wanderer (und auch Mountainbiker) spannende Orte zu entdecken.

Über die Süd-Autobahn erreicht man sehr schnell Pontebba, von wo aus wir uns Richtung Udine begeben, bis Moggio Udinese. Wir parken aber nicht im Ort, sondern fahren noch ein Stück weiter nach Campiolo (hinter der Autobahnraststation), ein kleines Stück den Berg hoch und parken dort in einer Einbuchtung.
Somit ersparen wir uns dann die ersten zwei Kilometer auf der Straße am Rückweg, sondern gehen gleich am Anfang über die Straße bis Moggio zur Kirche. Dort folgen wir den Wanderwegweisern. Nach knapp zwei Stunden erreichen wir Moggessa di qua, den ersten Ort. Ich hätte nicht damit gerechnet, dass wir bis dahin schon einige Höhenmeter machen werden.


Im Ort angekommen lassen wir die Atmosphäre auf uns wirken, essen eine Kleinigkeit und füllen unsere Wasserflaschen bei einem Brunnen auf.
Nach kurzer Rast gehen wir weiter und erreichen nach einer weiteren halben Stunde Moggessa di là. Dort gönnen wir uns eine etwas längere Pause und treffen auch auf ein paar Einwohner.
Es ist komisch zu sehen, dass zwischen verfallenen Häusern doch frisch gestrichene Zäune und Satellitenschüsseln auftauchen.
Da wir an einem Wochentag unterwegs sind ist es am Weg sehr ruhig. Insgesamt begegnen uns nur drei Familien bzw. kleine Wandergruppen, die allerdings in die umgekehrte Richtung unterwegs sind.

Nach der Pause machen wir uns auf den Weg nach Stavoli, den dritten und letzten der verlassenen Orte. Und dieser Weg hat es echt in sich, nicht nur, dass wir einen ziemlich steilen Waldweg hinuntergehen mussten, nein, auch ein Fluss ist zu überqueren. Das war an dem Tag auch eine Wohltat, da wir natürlich barfuß durch den Fluss waten konnten und so eine kleine Abkühlung hatten.


Generell hat mich die Landschaft schon sehr beeindruckt. Es geht immer durch schöne Wälder in Schluchten, bergauf und bergab. Irgendwo hört man immer Wasser rauschen. Die Atmosphäre der Dörfer hat auch eine ganz eigene Wirkung, es ist sehr ruhig, aber trotzdem nicht ganz ausgestorben. Die Ruinen hätten sicher viel zu erzählen und man kann sich vorstellen, dass das Leben an diesen Orten kein einfaches war.


Je weiter wir Richtung Campiolo zurück kommen, desto mehr tauchen wir wieder in die Zivilisation ein. Eine Brücke über den Fluß und ein Eisenbahntunnel beenden dann diese verlassene Landschaft und schon sind wir wieder auf der Straße und beim Auto.

Zum Abschluss gönnen wir uns in Chiusaforte noch ein italienisches Gelato, direkt an der Ciclovia Alpe Adria, dem berühmten Radweg ans Meer, beobachten wir nicht nur die Radfahrer, sondern auch die Gewitterwolken, die von Süden heraufziehen. Also nichts wie schnell ins Auto und ab in die Heimat 🙂

Auf jeden Fall war es ein gelungener Wanderausflug, den ich nur weiter empfehlen kann. Die Wanderung ist schon etwas anspruchsvoller, aber nicht gefährlich. Es gibt keine ausgesetzten Stellen oder lose Schotterfelder. Auf der Uhr hatte ich 4,5 Stunden in gemütlichem Tempo, 15 Kilometer und 795 Höhenmeter, also durchaus respektabel.
Die Wanderwege sind gut in Schuß und wirklich zu genießen. Wer möchte kann zum Abschluss auch noch im Fluss baden, dort gibt es einige schöne und ruhige Buchten.

Seid ihr schon mal in der Gegend unterwegs gewesen und könnt vielleicht eine andere Route empfehlen?

Keep on running

and be fearless

Eure Trailbirdie

Skitour: Monte Lussari

Ein kurzer Nachtrag zu unserer Skitour am Ostermontag, der mich mit den Naturfreunden St. Veit/Glan auf den Monte Lussari (1.790 m Seehöhe) bei Tarvisio in Italien, nahe der Kärntner Grenze geführt hat.

Durch die Nähe zu Kärnten und die unkomplizierte Anreise ist die Skitour auf den Monte Lussari bei den Kärntner sehr beliebt. Irgendwie passend, dass wir uns den Ostermontag ausgesucht haben um über den sogenannten Büsserweg (Pilgerweg) zur bekannten Wallfahrtskirche am Gipfel des Berges aufzusteigen. Wie gesagt, die Anfahrt über die Südautobahn A2 ist sehr unkompliziert und auch mautfrei, da bis zur Abfahrt Tarvisio keine Maut auf der italienischen Autobahn zu bezahlen ist. Der Einstieg zum Pilgerweg befindet sich noch ein paar hundert Meter vor der Gondelbahn Talstation, in Camporosso und ist durch die Beschilderung leicht zu finden. Abgesehen davon waren an diesem Feiertag bei strahlendem Wetter schon einige Tourengeher und Wanderer am Weg.

Der Büsserweg hat seinen Namen wirklich verdient, ohne Verschnaufpause geht es gleich mal ziemlich steil hoch. Auf circa fünf Kilometer sind es knapp 1.000 Höhenmeter vom Tal bis zum Gipfel auf 1.790 m Seehöhe. Der Weg schlängelt sich durch den Wald, die Verhältnisse waren recht gut, auch wenn es zwischendurch ziemlich eisige Stellen gab. Dadurch, dass wenig Sonne in den Weg kommt war noch enorm viel Schnee im Wald. Die kurzen flachen Stücke zum ausrasten sind sehr rar, somit ist der Aufstieg doch recht anspruchsvoll. Nach circa vier Kilometer Aufstieg kamen wir neben der Skipiste raus und entschieden uns, wie auch ein paar andere Tourengeher, den restlichen Aufstieg am Rand der Skipiste zu machen. Da sind dann nochmal knappe 300 Höhenmeter auf kurzer Distanz zusammen gekommen, bevor wir die letzten Meter zum Gipfelkreuz noch durchs Gelände aufsteigen konnten. Wir hatten eine gesamte Aufstiegszeit von circa 2 Stunden und 40 Minuten.

Dadurch, dass am Monte Lussari auch ein Skigebiet ist und man bequem mit der Gondel auf den Berg fahren kann war der Ansturm bei dem prachtvollen Wetter natürlich riesig. Aber das machte uns nichts aus, das Panorama zu den Julischen und Karnischen Alpen konnten wir in aller Ruhe genießen. Nach einer ausgiebigen Gipfelrast begaben wir uns auf den Abstieg, natürlich nicht ohne noch eine Pause bei „Jure“ dem bekannten Gasthaus in dem Wallfahrtsort zu machen und uns ein Bierchen zu genehmigen.

Die Abfahrt über die Skipiste war dann auch recht angenehm. Es war noch genügend Schnee, aufgrund der warmen Temperaturen zwar schon ziemlich weich, aber trotzdem schön zu fahren.

Mein Fazit: Eine recht ungefährliche, aber anspruchsvolle Tour. Sehr beliebt bei Tourengehern, deshalb empfehle ich eher früh am Tag die Tour zu starten. Das Dörfchen am Berg lädt zum Verweilen bei italienischer Gastlichkeit ein. Wer eine ausgiebige Rast danach in einer italienischen Pizzeria oder Trattoria machen will ist in Tarvisio gut aufgehoben. Noch ein Tipp, in Italien ist es Pflicht ein LVS-Gerät und Lawinenausrüstung dabei zu haben. Die Alpinpolizei ist da sehr streng und prüft das auch, kann sehr teuer werden, wenn man nicht ausgerüstet ist.

Leider hatte ich ein kleines Problem bei der GPS-Aufzeichnung mit meiner Suunto an diesem Tag und kann euch somit keine eigene Aufzeichnung bieten, aber gerne könnt ihr die Route auf outdooractive.com nachlesen.

Habt ihr das schöne Osterwetter auch noch für eine Skitour nutzen können? Oder seid ihr schon eher im Sommer-Modus 😉 ?

 

Keep on running

and be fearless

Eure Trailbirdie

 

Photocredits: Edith Steindorfer, Trailbirdie